Herzlich willkommen!
Dies ist die Webseite von Ständerat Paul Rechsteiner. Hier finden Sie Voten, Reden und Texte.
Dies ist die Webseite von Ständerat Paul Rechsteiner. Hier finden Sie Voten, Reden und Texte.
Blog
Die «Selbstbestimmungsinitiative» der SVP ist ein fundamentaler Angriff auf die Grundlagen unseres Staates. Das Votum in der Ständeratsdebatte.
Blog
Massnahmen zur Lohngleichheit zwischen den Geschlechtern dürfen nicht der Wirtschaft überlassen werden. Das Votum in der Ständeratsdebatte.
Blog
Der Landesstreik vor hundert Jahren lässt sich aus vielen Perspektiven erzählen. 1998 erschien eine Broschüre, die den Blick auf die Ostschweiz richtet. Die Texte sind auch heute noch lesenswert.
Blog
Kürzlich wurde aufgedeckt, dass heikle Akten zum Thema Geheimarmee P26 im Militärdepartement auf mysteriöse Weise verschwunden sind.
Blog
Der St.Galler Fotograf und Fotoarchivar Roland Gretler tat sich oft schwer mit den Institutionen der Arbeiterbewegung. Der Nachruf im «Work».
Blog
Der Ständerat möchte die Observation bei den Sozialversicherungen so ausbauen, dass die eingesetzten Mittel sogar über die des Strafrechts hinausgehen.
Blog
Das Buch «Streik im 21. Jahrhundert» diskutiert verschiedene Streiks der letzten Jahre. Hier sind Auszüge als PDF verfügbar.
Blog
Vor exakt 200 Jahren wurde das Fahrrad erfunden. Nun soll seine Bedeutung endlich auch in der Verfassung anerkannt werden.
Blog
Die Strecke Zürich-St.Gallen-München ist die am stärksten vernachlässigte internationale Bahnverbindung der Schweiz. Jetzt eröffnet sich eine Chance.
Blog
Der Generalstreik 1918 war einschneidend für die Menschen aus allen politischen Lagern. Mit Nachwirkungen bis heute.
Blog
Die Reformation in St.Gallen führte zu einer Verschränkung fundamentaler Gegensätze auf engstem Raum.
Blog
Die Ablehnung der Altersvorsorge 2020 ist in einer sozialen Perspektive ein schmerzhafter Rückschlag. Trotzdem bleiben die Ziele aktuell.
Blog
Im Kampf gegen die Rentenreform produzieren die Gegner groteske Widersprüche. Eine kleine Rechnung.
Blog
Das Bundesbüchlein gehört normalerweise nicht zu meiner bevorzugten Lektüre. Diesmal ist es anders.
Blog
Vor der Abstimmung um die Altersvorsorgereform herrscht ein Verwirrspiel. Die Arbeitnehmenden tun gut daran, auf ihre Organisationen zu vertrauen.
Blog
Der Abstimmungskampf über die Altersvorsorge 2020 ist lanciert. Lassen wir uns nicht für dumm verkaufen!
Blog
Die Argumente gegen die AHV sind noch die selben wie gegen ihre Einführung vor 70 Jahren.
Im Gespräch mit «Neue Wege» über die politische Orientierung und über die realen Chancen einer wachen Linken
Blog
Der Fernverkehr auf der Schiene ist heute Sache der SBB. Die Bundesverwaltung ist daran, ihn als Spielball der Konkurrenz freizugeben. Das ist gefährlich.
Blog
Obwohl sie nie darauf angewiesen sein wird, polemisiert Monika Bütler systematisch gegen die AHV.
Blog
EL-BezügerInnen soll nur noch die Prämien der billigsten Kassen vergütet werden. Doch Billigkassen erbringen oft schlechte Leistungen. Eine unwürdige Sparübung auf dem Buckel der Ärmsten.
Blog
Die Economiesuisse hat die Nein-Parole zur Altersvorsorgereform 2020 beschlossen. Ihr Plan ist klar: Sie wollen die AHV aushungern.
Blog
Rechtsbürgerliche Initiativen im Parlament bedrohen die geregelten Arbeitszeiten von mindestens 500'000 Lohnabhängigen.
Die richtige Antwort der Linken auf den Rechtspopulismus liegt nicht im nationalen Rückzug. Die Rede zum Tag der Arbeit.
Blog
Bundesrat Schneider-Ammann verkündete, auf der ganzen Welt gebe es keinen sinnvollen Kündigungsschutz. Über so viel Ignoranz kann man einmal mehr nur staunen.
Keine Stimme zu viel: Die Abstimmung über die Altervorsorge 2020 im Parlament war ein Politkrimi. Und in den Zeitungen begann das grosse Augenreiben.
Blog
Mit der Altersvorsorge 2020 sollen zum ersten Mal seit 42 Jahren die AHV-Renten verbessert werden. Damit fährt der Zug wieder in die richtige Richtung.
Blog
Am 12. Februar ist nicht nur die Politik auf dem Buckel der Normalverdienenden an eine Grenze gestossen, auch der Hetze der SVP wurde eine Abfuhr erteilt.
Blog
Die Einbürgerungsvorlage vom 12. Februar ist ein sehr bescheidenes Projekt. Fast beschämend bescheiden.
Blog
Die Unternehmenssteuer-Reform III stellt alles in den Schatten, was die Schweiz steuerpolitisch bisher gesehen hat.
Blog
Ein Blick zurück bei der "Altersvorsorge 2020" zeigt, dass der Arbeitgeberverband nur noch eines will: um jeden Preis die Verbesserungen in der AHV für alle verhindern.
Blog
Jetzt steht fest: In der Schweiz wird es kein neues Saisonnierstatut geben und kein neues Kontingentierungssystem.
Blog
Das Argument des «Giesskannenprinzips» verkennt sowohl das System der AHV als Volksversicherung als auch den Charme der Giesskanne.
Blog
Sowohl der Bundesbrief als auch die Revolutionen in der Schweiz lehren uns die Werte der Solidarität und Menschenrechte. Die Rede zum 1. August in Widnau und Altstätten.
Blog
Die wirksamsten Massnahmen gegen die Ungleichheit: Eine generelle Lohnrunde für 2017, nicht mehr als 10% des Einkommens für Krankenkassenprämien und vor allem: am 10. September ein Ja zu AHVplus.
Blog
Geht es nach der rechten Ratsmehrheit im Nationalrat, stehen wir vor einem Rentenmassaker. Die Initiative AHVplus schützt unsere wichtigste innenpolitische Errungenschaft.
Blog
Dem Milliardenüberschuss zum Trotz überschlagen sich beim Bund derzeit Vorschläge für neue Sparpakete. Wissen die Verantwortlichen überhaupt noch, was sie tun?
Blog
Die grossen Wasserkraftwerke gehören zum Service Public der Schweiz und dürfen nicht leichtfertig verspielt werden.
Blog
Die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels ist ein Jahrhundertereignis. Dabei sollten die verkehrspolitischen Prioritäten der Zukunft nicht vergessen werden.
Blog
Prompt zum 1. Mai titelt die Sonntags-Zeitung, dass bei den Pensionskassen eine gewaltige Umverteilung stattfinde.
Es kommt auf uns an. Beim Kampf für eine starke Altersvorsorge sowie für mehr Menschlichkeit und Demokratie. Die Rede zum Tag der Arbeit.
Blog
Am 6. Juni können die StimmbürgerInnen in St.Gallen und im Thurgau über etwas abstimmen, das zu einem neuen Ostschweizer Frühling werden könnte.
Blog
Derzeit läuft eine Fotoausstellung zur italienischen Immigration in der Ostschweiz seit dem Zweiten Weltkrieg. Der Besuch kann nur empfohlen werden.
Blog
Nach dem klaren Nein zur Durchsetzungsinitiative sollten sich Secondos und Secondas mit dem Thema Einbürgerung befassen.
Blog
In der Ständeratsdebatte um die Unternehmenssteuerreform III spricht sich Paul Rechsteiner gegen unfaire Steuersenkungen für Unternehmen aus.
Blog
Die Ziele sind anerkennenswert, aber das Mittel ist falsch. Paul Rechsteiner nahm im Ständerat Stellung zur Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen.
Mit einem deutlichen Resultat wurde Paul Rechsteiner als Ständerat wiedergewählt. Die St.Galler Bevölkerung honoriert die klare soziale Stimme für den Kanton.
Blog
Beim Durchkämmen der liegengebliebenen Post habe ich zwei Publikationen vorgefunden, die wichtige historische Einblicke eröffnen.
Blog
Paul Rechsteiner hat am 14. Oktober einen Protest des St.Galler Zollpersonals unterstützt.
Blog
Haben Sie die neuste Werbung der UBS gesehen? Eine junge sympathische Frau sagt: «Heute haben sie mich im Jeans-Laden gesiezt.»
Blog
Die AHV-Debatte ist die wichtigste aktuelle Auseinandersetzung. Paul Rechsteiner fordert im Vorwort einer neuen Broschüre: «AHV stärken statt schwächen!»
Blog
An der Eröffnung der Ausstellung über den Naturforscher und Rassisten Louis Agassiz (1807-1873) hielt Paul Rechsteiner die Vernissagerede.
Die Botschaft am Rentenkongress Ende August in Rapperswil-Jona war klar: Jetzt muss die AHV gestärkt werden.
Blog
Gute politische Literatur ermöglicht grössere Zusammenhänge zu erkennen und Alternativen aufzuzeigen.
Blog
Die abgelaufene Sommersession war die zweitletzte vor den Wahlen. Sie war erneut voll von wichtigen Entscheiden.
Blog
Unser Nachrichtendienst will wie die NSA sein. Paul Rechsteiner erläutert im Ständerat, weshalb das falsch ist.
Im Interview mit der «Volkswirtschaft» spricht Paul Rechsteiner über die Lage der älteren Arbeitnehmenden.
Blog
Die AHV ist das Herz des Schweizer Sozialstaats. Warum eine Rentenerhöhung nötig ist und wie sie sich finanzieren lässt.
Reportage von Daniel Ryser im «Magazin»
Blog
Der SC Brühl feiert 100 Jahre Meistertitel. Und ist ein Beispiel für Offenheit.
Blog
Die Erbschaftssteuer ist gerecht. Sie schafft für Junge die gleichen Chanchen und lohnt sich für die Älteren.
Blog
Grundsatzrede am Parteitag der SP St.Gallen zur Wiedernomination für die Ständeratswahlen.
Paul Rechsteiner bei Roger Schawinski
Rechtsanwalt, Ständerat, Präsident des Gewerkschaftsbundes
Blog
Frankenkrise bekämpfen, Sozialwerke ausbauen, Menschenrechte stärken: Die Ansprache zum diesjährigen 1. Mai.
Blog
Die 1. Mai-Rede 2014 hielt Paul Rechsteiner auf Einladung deutscher Gewerkschaften in Nürnberg. Er kritisiert die EU-Politik als unsozial.
Blog
Die soziale Lage vieler älterer Beschäftigter und die damit verbundenen Ängste sind sozialer Sprengstoff.
Blog
Ein Rück- und Ausblick von Paul Rechsteiner zur erneuten Kandidatur als Ständerat für den Kanton St.Gallen.
Blog
Die Erinnerung an den Schutz von Jüdinnen und Juden durch albanische Familien ist für die Gegenwart wichtig. Rede zur Eröffnung der Ausstellung «Besa».
Das Buch von Ralph Hug über den historischen Wahlkampf 2011
Blog
Die Nationalbank SNB muss den Frankenkurs wieder unter Kontrolle bringen.
Blog
Ein Erfolg im Ständerat – und für die Sozialhilfebezüger.
Porträt von Hannes Nussbaumer im «Tagesanzeiger»
Blog
Bei Ausschaffungen gelingt die Einführung einer Härtefallklausel für Secondos und Secondas.
Blog
Die Eröffnung der neuen Bibliothek Hauptpost ist ein Quantensprung in der stolzen St.Galler Buchgeschichte.
Blog
Gute Renten, moderate Prämien, Schutz der Löhne: Rede am Kongress des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes.
Blog
Mehr urbanes Selbstverständnis kann unserer Region gut tun.
Blog
Mindestlöhne sind das sozialpolitische Thema der Stunde, in der Schweiz und international.
Das Verhältnis zur EU neu regeln und die sozialen Probleme anpacken: Paul Rechsteiner im Interview mit der «WOZ».
Blog
Der Bund setzt auf Vorstoss von Paul Rechsteiner eine Expertenkommission zu Datenbearbeitung und Datenschutz ein.
Blog
Mit der Rehabilitierung administrativ versorgter Menschen wird das Unrecht anerkannt, das ihnen zugefügt wurde.
Die NZZ mit einem frühen Foto
Blog
Vor der Abstimmung über die «Masseneinwanderungsinitiative» macht Paul Rechsteiner auf die extremen Ziele aufmerksam.
Blog
Die Pflicht für grössere Unternehmen, bei Massenentlassungen einen Sozialplan vorzulegen, ist in Reichweite.
Blog
Zum Gedenken an den Hitler-Attentäter Bavaud 75 Jahre nach seiner Tat sprach Paul Rechsteiner in München.
Der Kabarettist Joachim Rittmeyer möchte auch noch einen Beitrag leisten.
Der Kultsänger Jack Stoiker tut seine Unterstützung singend kund.
Die St.Galler Teilzeit-Slampoetin Julia Kubik hat eine Botschaft aus dem Stadtpark.
Der St.Galler Clown Pic unterstützt Paul Rechsteiner.
Das neue Plakat stammt vom Zürcher Gestalter Jonas Voegeli, wie bereits vor vier Jahren. Ein ungewöhnliches Plakat mit «Superzeichen».